
Stefanie Kirschner LL.M.
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Sekretariat:
Gina Grabow
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Lebenslauf
- Mai 2022: Gründung der Kanzlei ZEHN+ Schrader Thilagaratnam Kirschner Rechtsanwält*innen GbR
- seit 2016: Fachanwältin für Arbeitsrecht
- 2013 bis 2022: Rechtsanwältin bei BGHP – Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB, davon 2018 bis 2022 als Partnerin
- 2013: Zulassung als Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskammer Berlin
- 2006 bis 2013: Redakteurin bei der juristischen Fachzeitschrift „Arbeit und Arbeitsrecht“
- 2005 bis 2006: Praktikum in der Literaturagentur Writers House, New York
- 2003 bis 2004: Postgraduiertenstudium zum Master of Laws (LL.M.) an der University of Auckland, Neuseeland
- 2002 bis 2003: Rechtsanwältin in der Kanzlei de faria & partner, Wiesbaden
- 2002: Zulassung als Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt
- 1999 bis 2001: Referendariat an den Landgerichten Bad Kreuznach und Mainz
- 1993 bis 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beratungsschwerpunkte
- Betriebsverfassungsrecht
- Betriebsräte
- Gesamtbetriebsräte
- Konzernbetriebsräte
- Arbeitsrecht
Fremdsprachen
- Englisch
Veröffentlichungen
- "Grundlagen für die Betriebsratsarbeit", AiB Januar 2023, zusammen mit Sirkka Schrader
- "Künstliche Intelligenz und virtuelle Sitzungen", AiB extra August 2022, zusammen mit Sirkka Schrader
- "Das BAG macht den Weg frei", AiB 12/2020
- "Lehren aus der Corona-Pandemie für den Arbeitsschutz: Ein Zwischenfazit", SiS 09/20
- "Schutz vor Ansteckung", AiB 7-8 2020
Vorträge
- Diskussionsrunde mit Plenum zu „Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten von KI-Systemen: Recht, Technik und Praxis: Was ist aktuell für Anwälte, Interessenvertretungen, Aufsichtsbehörden, Gewerkschaften und KI-Sachverständige zu tun?“, dtb Technologie-Forum zu „Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben? Geht`s noch? … mit Datenschutz und Mitbestimmung besser gestalten!“ im November 2024 in Berlin
- "Arbeitsschutz und Mitbestimmung: Entscheidungen zu Arbeitsschutz- und Mitbestimmungsthemen; Arbeits- und Gesundheitsschutz im Homeoffice; Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten im Betrieb; Arbeitszeiterfassung", Fachtagung Gesundheit 2024 von arbeit & lernen detmold im Mai 2024
- "KI, Chatbots & Co. - Was müssen Betriebsräte wissen?", dtb-Fachtagung "Digitalisierung, Beschäftigtendatenschutz und europäisch-nationale Rechtsprechung zum Datenschutzrecht“ im November 2023
- "Aktuelle Rechtsprechung: Arbeitszeiterfassung, Modernisierung des Arbeitszeitrechts: aktuelle Gesetzesänderung, Überlastungsanzeige, Ausübung des Mitbestimmungsrechts bei psychischer Gefährdungsbeurteilung, neue Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte", Fachtagung Gesundheit 2023 von arbeit & lernen detmold im Mai 2023
- "Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsleben", dtb-Fachtagung "Die Würde des Menschen und die Grundrechte im Arbeitsleben" im November 2022
- "BAG-Entscheidungen im Arbeitsschutzrecht“, dtb-Fachtagung "Alles, was Recht ist! Betriebliches Gesundheitsmanagement und der neue Datenschutz" im September 2019
- "Mitarbeiterführung in der Arbeitswelt 4.0 und Direktionsrecht“ auf der dtb- und DGB-Tagung "Kann KI Mitbestimmung?“ im Mai 2019
- "Grundlagen des Arbeitsschutzgesetzes und der Mitbestimmung“ auf der tbs-Fachtagung "Psychische Gesundheit in veränderten Arbeitswelten“ im Mai 2019
Mitgliedschaften
- Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. (VDJ)
- Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein e.V. (RAV)*
- Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
* Seit seiner Gründung im Jahr 1979 tritt der RAV für das Ziel ein, Bürger- und Menschenrechte gegenüber staatlichen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Machtansprüchen zu verteidigen und auf eine fortschrittliche Entwicklung des Rechts hinzuwirken.